Hotline Deutschland 0800 200 80 66
Hotline Austria Hotline Schweiz +49 431 908 900 99

I. Einleitung

Gemäß dem deutschen und europäischen Datenschutzrecht (DSGVO) sind wir verpflichtet, Ihnen Auskunft darüber zu erteilen

  • inwieweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, das heißt, erheben, speichern, weiterleiten;
  • zu welchen Zwecken wir das tun;
  • auf welche Rechtsgrundlagen wir uns dafür berufen und
  • welche Rechte Sie in diesem Zusammenhang haben.

Diese Informationen haben wir im Folgenden so übersichtlich und verständlich wie möglich aufbereitet. Sie betreffen alle Formen und Bestandteile unseres Onlineangebots, unabhängig davon, unter welchen Domains (z.B. askdante.com) oder auf welchen Plattformen es angeboten wird (Desktop-/Mobilbrowser, App), die wir deshalb nachfolgend gemeinsam als „Onlineangebot“ bezeichnen. Damit Sie sich bei datenschutzrechtlichen Fragen oder Problemen oder zur Ausübung ihrer diesbezüglichen Rechte leicht an uns wenden können, stellen wir Ihnen zu Beginn die Ansprechpartner für die Datenverarbeitung in unserem Hause vor.

Personenbezogene Daten sind gemäß § 3 Abs. 1 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) solche Daten, mit denen Rückschlüsse auf die hinter ihnen stehenden Personen möglich sind. Beispielsweise also Informationen wie der Vor- und Nachname einer Person oder E-Mail-Adressen, soweit darin Namen enthalten sind. Aber auch so genannte personenbeziehbare Daten können von dem Begriff erfasst sein. Hierzu gehört beispielsweise die IP-Adresse Ihres Rechners, die dieser an unseren Webserver übermittelt, wenn Sie unser Internetangebot aufrufen. Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen des Datenschutzrechts der Bundesrepublik Deutschland.

II. Ansprechpartner

1. Verantwortlicher:

askDANTE systems GmbH
Knooper Weg 75,D-24116 Kiel
Registergericht: Amtsgericht KielRegisternummer: HRB 8298
Geschäftsführer: Andreas Jene
info@askdante.com

2. Datenschutzbeauftragte:

RA Niels Köhrer
Schauenburgerstraße 36, D-24105 Kiel
datenschutz@askdante.com

III. Begriffe, Datenkategorien und Rechtsgrundlagen

1. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind solche Daten die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie es das Gesetz in Art 4 DSGVO formuliert. Dies können zum Beispiel Namen, Geburtsdaten, Anschriften oder E-Mail-Adressen sein; aber auch IP-Adressen gehören dazu. Das Datenschutzrecht gilt nicht für alle Daten – sondern nur dann, wenn personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet oder verwendet werden. Wenn nachfolgend von „Daten“ die Rede ist, sind damit immer personenbezogene Daten in diesem Sinn gemeint.

2. Verantwortliche Stelle

Als verantwortliche Stelle bezeichnet das Datenschutzrecht die natürliche oder Juristische Person, die für die Datenverarbeitung und deren Rechtmäßigkeit verantwortlich ist. Diese Person ist oben unter II. aufgeführt.

3. Verarbeitete Daten

Wir verarbeiten im Rahmen dieses Onlineangebots

  • Nutzungsdaten, also Daten zu Ihrer Nutzung unseres Onlineangebots, Näheres dazu unter V.-2.,
  • Inhaltsdaten, also Daten, die Sie uns auf Ihrer Webseite zur Verfügung stellen, etwa im Rahmen der Kommunikation über Kontaktformulare (Näheres unter V.-1.) sowie
  • Bestandsdaten, also Daten wie Namen oder EMail-Adresse, die wir zur Erbringung bestimmter, über unser Onlineangebot angebotener Dienste benötigen, wie z.B. unserem Newsletter, Näheres dazu unter V.-9.

4. Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung Ihrer Daten ist rechtlich nur zulässig, wenn für sie eine gesetzliche Erlaubnis (Rechtsgrundlage) existiert. Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Aufgrund berechtigter Interessen zur Sicherung und Optimierung unseres Onlineangebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO), soweit wir Nutzungsdaten verarbeiten,
  • Zur Durchführung vertraglicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO) sowie
  • Aufgrund einer Ihnen erteilter Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a. und Art. 7 DSGVO), dies gilt insbesondere für unseren Newsletter.

5. Übertragung Ihrer Daten an Dritte

5.1 Rechtsgrundlagen
Für manche Funktionen unseres Onlineangebots ist eine Übertragung Ihrer Daten an Dritte unerlässlich. Dies geschieht, wenn dies für Vertragszwecke erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) oder soweit wir aufgrund berechtigter Interessen hierzu berechtigt sind (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO).

5.2 Subunternehmer / Auftragsverarbeiter
Soweit wir Subunternehmer einsetzen – etwa im Rahmen unseres Newsletters oder für die Reichweitenanalyse – sorgen wir im Verhältnis zu diesen dafür, dass die Datenübertragung gemäß den vorgaben des europäischen Datenschutzrechts erfolgt. Wo notwendig, schließen wir mit diesen Auftragsverarbeitungsvereinbarungen gemäß Art. 28 DSGVO.

IV. Technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten

Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten, die sie an uns übermitteln. Hierzu gehört unter anderem, dass wir die Übertragung der Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server verschlüsseln. Daneben treffen mir Vorkehrungen, um ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff durch unberechtigte Personen zu schützen. Die konkret hierzu getroffenen Maßnahmen teilen wir gern auf Anfrage mit.

V. Einzelne Verarbeitungstätigkeiten

1. Kommunikation

Selbstverständlich erheben und erfassen wir personenbezogene Daten auch dort, wo Sie sie selbst aktiv an uns übermitteln. Zum Beispiel, wenn Sie per Kontaktformular oder E-Mail-Kontakt zu uns aufnehmen, werden diese Daten an uns übertragen, gespeichert und zur Abwicklung der Kommunikation von uns genutzt (Art. 6 Abs. 1 lit. b, Art. 7 DSGVO).

Zur Bearbeitung Ihrer Anfragen setzen wir das System „LA DESK“ des Anbieters Quality Unit, s.r.o., Vajnorská 100/A, 83104 Bratislava, Slowakei ,ein. Dies tun wir aufgrund unserer berechtigten Interessen der Optimierung unserer Kommunikationsprozesse. Wir haben mit Quality Unit s.r.o. einen Auftragsverarbeitungsvertrag, in dem sich Quality Unit s.r.o. zur Verarbeitung der entsprechenden Daten gemäß unseren Weisungen und zur Einhaltung des EU Datenschutzniveaus verpflichtet.

2. Zugriffsdaten und Logfiles

Zur Sicherung der Verfügbarkeit unseres Onlineangebots und zur Abwehr und Aufklärung gegen möglichen Missbrauch werden in Zusammenhang mit sämtlichen Zugriffen auf unseren Server folgende Daten protokolliert und gespeichert:

  • Aufgerufene URL,
  • Dateiname, Datum und Uhrzeit des Abrufs,
  • übertragene Datenmenge,
  • Meldung über erfolgreichen Abruf,
  • Browsertyp,
  • das Betriebssystem des anfragenden Rechners,
  • verweisende URL
  • IP-Adresse.

Hierzu sind wir aufgrund von des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO berechtigt. Die Löschung erfolgt innerhalb von 7 Tagen nach Aufruf.

3. Reichweitenmessung, Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Onlineangebot auf Ihrem Rechner abgelegt werden können. Sie dienen dazu, sie bei einem erneuten Besuch wiederzuerkennen. Diese Textdateien enthalten keine Daten über Sie.

Widerspruchsrecht:
Einmal gesetzte Cookies können Sie jederzeit selbst löschen, indem Sie den entsprechenden Menüpunkt in Ihrem Internet-Browser aufrufen oder die Cookies auf Ihrer Festplatte löschen. Einzelheiten hierzu finden Sie im Hilfemenü Ihres Internet-Browsers. Selbstverständlich können Sie unseren Onlineauftritt auch nutzen, ohne dass Cookies verwendet werden. Sie können hierzu die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Internet-Browsers generell ausschalten oder für den Einzelfall erlauben (oder ablehnen).

4. GoogleAnalytics

Unser Onlineangebot benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Hierzu sind wir aufgrund berechtigter Interessen (nämlich der Optimierung unseres Webangebots) berechtigt, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung des Onlineangebots durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unseres Onlineangebots (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesem Onlineangebots wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung des Onlineangebots auszuwerten, um Berichte über die Aktivitäten auf dem Onlineangebot zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung des Onlineangebots und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Betreiber des Onlineangebots zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.

Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieses Onlineangebots vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung des Onlineangebots bezogenen Daten einschließlich Ihrer IP-Adresse an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das entsprechende Browser-Add-on herunterladen und installieren. Alternativ dazu können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie einen speziellen Opt-Out-Cookie setzen lassen, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch unseres Onlineangebots verhindert:

Google Analytics deaktivieren

Nähere Informationen erhalten Sie außerdem in den Nutzungsbedingungen und der Übersicht zum Datenschutz von Google. Wir weisen darauf hin, dass auf diesem Onlineangebot Google Analytics um die Funktion _anonymizeIp() erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (IP-Masking) zu gewährleisten.

5. GoogleReMarketing

Auf unserer Webseite werden mit Technologien von Google (Google Remarketing-Tag) zu Marketingzwecken Daten erhoben und gespeichert. Hierzu sind wir aufgrund berechtigter Interessen (nämlich der Optimierung unseres Webangebots) berechtigt, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Aus diesen Daten können anonymisierte Nutzungsprofile erstellt und in Cookies gespeichert werden. Drittanbieter, einschließlich Google, schalten Anzeigen auf Webseiten im Internet. Dabei verwenden Drittanbieter, einschließlich Google, im Rahmen der Remarketing-Tag-Funktion die Cookies zum Schalten von Anzeigen auf der Grundlage Ihrer vorherigen Besuche auf unserer Webseite.

Die mit dem Remarketing-Tag Funktion erhobenen Daten werden ohne Ihre gesondert erteilte Zustimmung nicht dazu benutzt, Sie als Besucher unserer Webseite persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über das anonymisierte Nutzerprofil zusammengeführt. Sie können die Verwendung von Cookies durch Google deaktivieren, indem Sie die Anzeigeneinstellungen von Google aufrufen und das dort angebotene Browser Plugin installieren.

Alternativ können Sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative aufrufen. Weitere Hinweise zu den Bestimmungen von Google finden Sie in der aktuellen Datenschutzerklärung.

6. Social Sign in

Sie haben die Möglichkeit, mit den Daten aus Ihrem Facebook- oder Google-Plus-Konto ein Nutzerkonto bei uns zu erstellen. Um dies zu ermöglichen, verwenden wir die Funktionen „Facebook Connect“ und „Google Plus Sign-In“. Diese „Social Sign-In“ genannten Funktionen funktionieren folgendermaßen: Wenn Sie auf die entsprechende rote oder blaue Schaltfläche klicken, werden Sie zu Ihrem Konto in dem jeweiligen sozialen Netzwerk weitergeleitet und zur Eingabe Ihrer Anmeldeinformation aufgefordert. Sind Sie bereits angemeldet, entfällt dieser Schritt. Selbstverständlich nehmen wir dabei von Ihren Anmeldeinformationen keine Kenntnis. Im Anschluss teilt Ihnen das jeweilige Netzwerk mit, welche Daten an uns übertragen werden. Darüber hinaus können Sie im Falle von Google Plus angeben, ob und wenn ja mit welchen Kreisen Sie Ihre Anmeldung bei uns teilen möchten. Mit den übermittelten Daten erstellen wir Ihr Nutzerkonto. Eine dauerhafte Verknüpfung zwischen Ihrem Kundenkonto und Ihren Account bei Google findet nicht statt. Für die Verwendung der im Rahmen des Social Sign-In an uns übertragenen Daten gelten selbstverständlich sämtliche Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung. Hinsichtlich der Verwendung Ihrer Daten auf den jeweiligen Social Media Plattformen gelten die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Die Verarbeitung der vorstehenden Daten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung, die sie durch die Nutzung der entsprechenden Dienste erklären, Art. 6 Abs. 1 lit. a. und Art. 7 DSGVO.

7. Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, auf unserem Onlineangebot einen Newsletter zu abonnieren. Durch die Eingabe meiner E-Mail-Adresse und meines Namens in das Newsletter-Formular erklären Sie ihre frei widerrufliche Einwilligung in den Empfang des askDANTE Newsletters unter der eingegebenen Adresse. Diese Einwilligung stellt die Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters an ihre Adresse dar (Art. 6 Abs. 1 lit. a. und Art. 7 DSGVO). Der askDANTE Newsletter enthält Wissenswertes rund um das Thema Zeiterfassung und Werbung für Hard- und Software der askDANTE systems GmbH. Den Widerruf dieser Einwilligung können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail vorhandenen Abmeldelink erklären, oder sie wenden sich an den Verantwortlichen (Ziff. II.).

Zur Produktion und für die Datenverwaltung unseres Newsletters setzen wir das Produkt Newsletter2Go der Newsletter2Go GmbH, Nürnberger Straße 8, 10787 Berlin, ein. Mit der Newsletter2Go GmbH haben wir eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung geschlossen, mit der sichergestellt ist, dass ihre Daten nach unseren Weisungen und gemäß den einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen verarbeitet werden.

8. Datenspeicherung bei Einwilligung

Soweit wir Daten aufgrund von erteilten Einwilligungen verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. a. und Art. 7 DSGVO), speichern wird zu verschiedene Daten in Zusammenhang mit der erklärten Einwilligung, um diese ggf. nachweisen zu können, nämlich:

  • Diejenigen Daten, auf die sich die Einwilligung bezieht (z.B. E-Mail-Adresse beim Newsletter-Versand)
  • Timestamp des Zeitpunkts der Einwilligung oder des Opt-Ins
  • Um letztes Oktet gekürzte IP-Adresse des Rechners, von welchem aus die Einwilligung erklärt wird.

Hierzu sind wir aufgrund berechtigter Interessen (nämlich des Nachweises erklärter Einwilligungen) berechtigt, Art. 6 Abs. 1 lit. f. und Art. 7 Abs. 1 DSGVO.

9. Verarbeitung von Bilddaten in der Scanner App

Sofern Sie die bereitgestellte Scanner-App nutzen, haben Sie nach der Installation zugestimmt, dass die App auf die Kamera Ihres Endgerätes zugreifen darf. Die weitere Verarbeitung erfolgt innerhalb Ihres Accounts zu den hier genannten Bedingungen. Der Zugriff auf die Kamera wird ausschließllich dazu verwendet, um Barcodes und QR-Codes zu lesen und zu dekodieren. Die darin erkannten Daten werden zur weiteren Verarbeitung innerhalb des Zeitbuchungssystems askDANTE an den Server in Textform übermittelt. Eine weitere Speicherung oder Verarbeitung von Bildern o.Ä. findet nicht statt.

10. Youtube

Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/", Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

 

11. Karriereportal / Unterseite Jobs

Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserem Onlineangebot über aktuelle offene Stellen zu informieren und zu bewerben. Mit dem Wechsel auf die Seite "Jobs" werden Sie weitergeleitet zu der von uns genutzten Plattworm recruitee.com. Zur Verwaltung der offenen Stellen sowie für die Verarbeitung im gesamten Bewerbungsprozess setzen wir das Produkt "recruitee" von Recruitee B.V., Keizersgracht 313, 1016 EE Amsterdam, Niederlande, ein. Mit der Recruitee B.V. haben wir eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung geschlossen, mit der sichergestellt ist, dass ihre Daten nach unseren Weisungen und gemäß den einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen verarbeitet werden.

VI. Löschung

Wir löschen Ihre Daten, sobald sie für ihren Zweck nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. Die Daten werden dann gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

VII. Ihre Rechte

Abschließend haben wir Sie über ihre Rechte in Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns hinzuweisen.

1. Auskunft

Sie haben das Recht, unentgeltlich Auskunft über die von Ihnen bei uns verarbeiteten Daten zu erhalten. Wenden Sie sich hierfür bitte an den Verantwortlichen oder unsere Datenschutzbeauftragte (oben Ziff. II).

2. Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung

Sie können im Falle unrichtiger Daten Berichtigung ihrer Daten verlangen. Sie können ggf. Einschränkung der Verarbeitung und Löschung ihrer Daten verlangen. Wenn Sie eine unberechtigte Datenverarbeitung vermuten, können Sie eine entsprechende Beschwerde bei der für Sie zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde einreichen.

3. Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung Ihrer Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben widersprechen.